Anmerkung in eigener Sache:
© Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Immer mehr Therapeuten kopieren den Inhalt meiner Seiten 1:1 (teilweise ohne Quellenangabe) auf ihre eigene Homepage. Das ist nach dem Urheberrechtsgesetz untersagt. Ich behalte mir ab sofort Abmahnungen vor. Für Facharbeiten und sonstige Ausarbeitungen dürfen gerne schriftliche Anfragen per Mail gestellt werden.
---------------------------------------------------------------------------
Für Eltern
- Informieren Sie sich im Internet und in der Fachliteratur über AVWS.
- Nehmen Sie Blickkontakt auf, bevor Sie das Kind ansprechen.
- Führen Sie Gespräche mit dem Kind immer im gleichen Zimmer. Bitte versuchen Sie nicht, sich mit dem Kind zu unterhalten, wenn Sie am Küchenherd stehen und das Kind bereits im Esszimmer sitzt.
- Sprechen Sie deutlich und in mittlerem Sprechtempo.
- Geben Sie klar formulierte, kurze Anweisungen und fragen Sie nach, ob das Kind die Anweisung richtig verstanden hat. Vermeiden Sie Anweisungen in lauten, geräuschvollen Situationen.
- Versuchen Sie Störgeräusche während der Hausaufgabenzeit oder beim konzentrierten Arbeiten zu verringern, z.B. schließen Sie bei Lärm von draußen die Fenster, schalten Sie das Radio, die Spülmaschine und den Fernsehen während der Hausaufgabenzeit aus.
- Machen Sie möglichst täglich 15-20 Minuten Hörspiele mit Ihrem Kind.
- Tippen Sie das Kind nicht von hinten an der Schulter an, es hört Sie häufig nicht kommen und erschrickt. Besser ist es, wenn Sie von vorne Kontakt aufnehmen.
- AVWS Kinder wirken immer wieder wie ein schwerhöriges Kind. Bitte versuchen Sie zu akzeptieren, dass das Kind das eine hört, anderes aber auch nicht. Das Kind will Sie damit nicht absichtlich ärgern. Wiederholen Sie die Anweisung möglichst ruhig.
- Klären Sie mit einem HNO-Arzt oder Pädaudiologen ab, ob eine Versorgung des Kindes mit einer FM Anlage (in besonderen Fällen auch Hörgeräten) sinnvoll ist.
-----------------------
Für den Kindergarten
- Die akustische Situation in Kindergärten ist häufig sehr laut. Viele AVWS Kinder ertragen diese Situation nicht auf Dauer. Geben Sie dem Kind die Möglichkeit, sich in eine ruhige Ecke oder einen ruhigen Raum zurückzuziehen. Es wird anschießend wieder besser mitarbeiten können.
- Versuchen Sie Hörspiele im Kindergartenalltag mit einzubauen.
- Setzen Sie das Kind im Stuhlkreis neben ruhigere Kinder und in Ihre unmittelbare Nähe.
- Legen Sie den Boden der Spielzeugkisten mit Schaumstoffmatten aus. Das reduziert die Lärmbelastung in der Gruppe erheblich und schont auch Ihr Gehör.
- Bringen Sie an einer Wand eine großflächige Korkpinnwand an.
- Hängen Sie zusätzliche Stoffbahnen oder Vorhänge im Raum auf.
-----------------------
Für die Schule
- Vergewissern Sie sich durch Kontrollfragen, ob der Schüler die Arbeitsanweisung verstanden hat.
- Ermuntern Sie den Schüler nachzufragen, wenn er eine Aufgabe nicht verstanden hat.
- Vereinbaren Sie ein unauffälliges Handzeichen für Situationen, in denen der Schüler Ihre Hilfe benötigt.
- Nehmen Sie Kontakt zu einer Sonderschule für Hörgeschädigte auf und lassen Sie sich Tipps von einem zuständigen Kooperationslehrer geben.
- Achten Sie auf die richtige Sitzordnung, das Kind sollte möglichst weit vorne in der Nähe des Lehrers sitzen, siehe Sitzordnung.
- Für AVWS Kinder, die zusätzlich auf Absehen angewiesen sind, einen Sitzplatz schaffen, bei dem es möglich ist, die Gesichter der Mitschüler und des Lehrers zu sehen.
- Nehmen Sie raumakustische Verbesserungsmaßnahmen vor, das schont auch Ihr Gehör, z.B. Filzgleiter an Tischen und Stühlen anbringen oder erneuern, Akustikdecken, Teppichböden, Vorhänge, textile Wandbehänge.
- Achten Sie darauf, dass das Kind die FM-Anlage (Hörgeräte) regelmäßig benutzt.
- Schalten Sie die FM-Anlage aus, wenn Sie das Klassenzimmer verlassen.
-----------------------
Lerntipps
- Heben Sie Fortschritte hervor. Wenn das Kind in einem Übungsdiktat 5 von 10 Wörtern richtig geschrieben hat, sagen Sie: "Super, du hast 5 Wörter richtig geschrieben."
- Wenn das Kind beim mündlichen Kopfrechnen Probleme beim Verstehen von deutschen Zahlen hat, versuchen Sie es mit englischen Zahlen. Da die englischen Zahlen in einem anderen Frequenzbereich liegen, gibt es häufig nicht so große Probleme.
- Lassen Sie das Kind Textaufgaben und sonstige Arbeitsanweisungen noch einmal laut vorlesen.
- Lassen Sie das Kind wichtige Informationen im Text farbig unterstreichen.
- Nutzen Sie visuelle Ersatzstrategien beim Lernen.
-----------------------